Image indisponible
couleur :
-
-
-
- Désolé, cet article n'est pas disponible en
- Image non disponible
- Pour voir cette vidéo, téléchargez Flash Player
La Vie privée de Sherlock Holmes [Édition Collector]
Retournez cet article gratuitement
Demandez le retour de ce produit jusqu’à 14 jours après sa réception, sans motif, pour en obtenir le remboursement complet (prix et frais de livraison) au titre du droit légal de rétractation.
De plus, amazon.fr permet les retours gratuits jusqu'au 30e jour (prix remboursé, pas de frais de retour) : pour les produits expédiés par Amazon, les frais de livraison ne sont pas remboursés ; pour les produits expédiés par des vendeurs tiers, consultez cette page.
- Aller dans vos commandes et commencer votre retour
- Choisissez le mode de livraison
- Retourner le produit!
Options d'achat et paniers Plus
Genre | Policier |
Format | Couleur |
Contributeur | Clive Revill, Irene Handl, Geneviève Page, Christopher Lee, Robert Stephens, Tamara Toumanova, Colin Blakely, Billy Wilder Voir plus |
Langue | Français, Anglais |
Durée d’exécution | 2 heures et 5 minutes |
Studio | CineMalta |
Couleur | Couleur |
Nombre de disques | 1 |
Fabricant | L'Atelier d'Images |
Produits fréquemment achetés ensemble
![La Vie privée de Sherlock Holmes [Édition Collector]](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/91sF4jHWXZL._AC_UL116_SR116,116_.jpg)
Les clients ayant consulté cet article ont également regardé
Description du produit
Version restaurée en Haute définition
Détails sur le produit
- Rapport de forme : 2.35:1
- Dimensions du produit (L x l x h) : 13,6 x 1,2 x 17,1 cm; 79 grammes
- Réalisateur : Billy Wilder
- Format : Couleur
- Durée : 2 heures et 5 minutes
- Date de sortie : 2 mai 2018
- Acteurs : Robert Stephens, Colin Blakely, Geneviève Page, Christopher Lee, Tamara Toumanova
- Doublé : : Anglais, Français
- Sous-titres : : Français
- Langue : Français (DTS-HD 2.0), Anglais (DTS-HD 2.0)
- Studio : L'Atelier d'Images
- ASIN : B079VD2YRS
- Pays d'origine : France
- Nombre de disques : 1
- Classement des meilleures ventes d'Amazon : 21 290 en DVD et Blu-ray (Voir les 100 premiers en DVD et Blu-ray)
- 3 918 en Policier
- 5 115 en Thriller
- 6 021 en Action et aventure
- Commentaires client :
Commentaires client
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile5 étoiles69%19%9%1%2%69%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile4 étoiles69%19%9%1%2%19%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile3 étoiles69%19%9%1%2%9%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile2 étoiles69%19%9%1%2%1%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile1 étoile69%19%9%1%2%2%
Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.
Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur AmazonMeilleures évaluations de France
Un problème est survenu lors du filtrage des avis. Rafraîchissez la page.
- Avis laissé en France le 7 octobre 2024Histoire hors du temps, que l'on a aimé il y a 50 ans ou plus et que l'on apprécie toujours autant. C'est l' époque joyeuse de tous ces films à enquêtes, à suspense. Quelle douce saveur d' avant !
- Avis laissé en France le 24 octobre 2024impeccable
- Avis laissé en France le 18 mai 2018Il est clair qu'en l'absence de restauration récente, le master HD utilisé ici (le même utilisé en Angleterre, aux USA et en Allemagne) vient avec des limites évidentes : grain épais, détails fins restreints et étalonnage aux carnations rosées.
Cependant, il ne faut pas perdre de vue la photographie originellement vaporeuse du film, chose que l'on retrouve bien ici, surtout que la source est vierge de filtrage numérique superflu.
Aussi, le BR apporte malgré tout une plus value sur le DVD MGM, même mis à l'échelle.
Je ne me prononcerai pas sur la VF d'époque, très probablement mise à disposition par l'ayant droit anglo-saxon et sur laquelle clairement aucun travail de remise en état profond n'a été fait. Comme pour des tas d'autres films, il faut se tourner vers la VO, autrement plus correcte bien que perfectible.
Cependant, ce qui force le respect, en particulier en comparant aux autres éditions BR de par le monde, c'est l'apport éditorial.
Si on retrouve les 50 minutes de scènes coupées déjà présentes sur les autres éditions, celles-ci ont été ici dé-censurées (un plan flouté par la MGM est rétabli).
Les autres suppléments sont repris et sous-titrés : l'interview du monteur Ernest Walter, celle de Christopher Lee, la fin alternative et la bande annonce du film.
Cependant, cerise sur le gâteau, on trouve 3 suppléments spécifiques à cette édition : la présentation du film par Eddy Mitchell pour La Dernière séance (un document difficile d'accès), une discussion autour du film par Jérôme Wybon, et surtout, mais vraiment SURTOUT : un making of inédit de 52 min, numérisé et restauré en HD à partir du matériel 16mm, où l'on voit Wilder à l'ouvrage sur le film. Un document exceptionnel et un complément indispensable pour les aficionados du réalisateur.
Au final, de par l'absence d'un master plus récent, l'édition laisse une marge nette de progression. Mais il est particulièrement ignorant de clamer que ce Blu-ray propose une image calamiteuse ou digne d'une VHS. C'est uniquement prouver que certaines personnes donnent des avis ici sur des choses qu'elles ne connaissent que trop peu et ne savent pas juger avec justesse.
Cependant, dans l'état actuel des choses, le BR propose une plus value sur le DVD et offre surtout une pléthore de bonus battant largement les autres éditions de par le monde, et il est notamment certain que beaucoup nous jalouseront le making of inédit.
- Avis laissé en France le 15 mars 2022Cette version de Sherlock Holmes est l'une des plus brillantes, tant par les péripéties, les décors et surtout l'humour ! Image blu-ray excellente.
- Avis laissé en France le 24 août 2021A voir aussi pour la musique de Miklos Rosza qui concourt au climat nostalgique.
A noter également la présence de Geneviève Page.
Jonathan Coe a écrit un texte sur ce film.
- Avis laissé en France le 26 août 2018" SULFUREUX, SAVOUREUX, ROCAMBOLESQUE ET RAFFINE : C'EST LE PLUS BEL HOMMAGE QUE LE 7EME ART AIT RENDU A L'OEUVRE DE C DOYLE " Et pour notre plus grand plaisir : film d'aventures et comédie burlesque nous procurent des moments pationnants0
- Avis laissé en France le 18 juin 2018Visiter et revisiter Sherlock et l'œuvre de Conan Doyle est un jeu auxquels beaucoup ont consacré du temps et de l'énergie. Billy Wilder nous livre un excellent film avec de bons acteurs et la présence de Geneviève Page et du Grand Christopher Lee ajoute à notre plaisir. Cette réédition comprend des suppléments pour le plus grand bonheur des "Fans"
- Avis laissé en France le 8 juin 2021Un très bon moment passé avec cette version de sherlok ,
Meilleurs commentaires provenant d’autres pays
-
SenipAvis laissé en Allemagne le 22 octobre 2013
5,0 sur 5 étoiles Die zweite Vorlage für "Sherlock - Ein Skandal in Belgravia"
Ich hatte mir die DVD überhaupt nur gekauft, weil die Macher von "Sherlock" so dafür geschwärmt haben. Nach dem Ansehen schließe ich mich ihrer Meinung an. Der Film ist wirklich gut gemacht und es ist wirklich tragisch, dass er zum Zeitpunkt seiner Erstaufführung so sträflich vernachlässigt wurde. Man kann nur hoffen, dass irgendwann noch Material auftaucht, wie bei Metropolis oder Der Reise zum Mond. Damit will ich nicht sagen, dass der Film unkomplett wäre. Es wäre nur schön, mehr davon zu sehen.
Für "Sherlock" wurden mehrere Handlungselemente entlehnt und "aktualisiert". Einiges nicht so gut, aber das Meiste ist besser gemacht worden. Der Vergleich zwischen der Episode "Ein Skandal in Belgravia" und dem Film hat seinen eigenen Reiz. So werden aus Morsecode per Schirm versendete SMS, aus Trappistenmönchen CIA-Agenten, aus dem Konzert der europäischen Mächte wird der Kampf gegen den Terror... Das wichtigste Element, das beiden zu eigen ist, was ich wirklich toll finde, ist die größere Rolle, die Mycroft Holmes zufällt, ich mag die Brüder-Substory. Nachdem man den Film gesehen hat, kann man nur Mark Gatiss' Mut bewundern, sich eine Rolle zu zu trauen, die vor ihm Christopher Lee übernommen hat, immerhin einer der besten Schauspieler aller Zeiten. Für sein Talent spricht, dass er im direkten Vergleich sogar besser abschneidet.
Der Film an sich ist sehr gut. Für mich hatte er sozusagen rezeptionsgeschichtlichen Zusatznutzen.
Ich empfehle ihn gern weiter.
-
Tita Fürst - KorenAvis laissé en Allemagne le 10 décembre 2019
4,0 sur 5 étoiles Holmes, wenn sogar ER die Emotionen zeigt....
PROLOG:
weil ich Billy Wilder sehr mag (ich versuche noch immer /fast/ alle Filme in seiner Regie zu bekommen/sehen, habe ich mir diesen sehr gerne angetan. Die DVD mit Extra's ist interessant, ich möchte sie wärmstens empfehlen, aber nicht uber sie schreiben. Man bekommt sehr gute Informationen. Und es schadet nicht, wenn man etwas zum zweiten Mal hört und sieht.
ZUM FILM (ohne Spoiler):
auch hier ist Vorsicht geboten. Man sollte nicht viel verraten, es wäre zu schade. Zum Beginn nur das, der Film wurde in England gedreht, und zwar 1970, was ihm SEHR zugute kommt. Er ist "englisch", man braucht keine falschen Kulissen.
Die (fast) erste Sequenz: eine alte Kiste wird geöffnet. Man sieht die Sachen, die typisch für Mr. Sherlock Holmes waren, wie z. B. die karierte Mütze, die Pfeife, sogar die Injektionsnadel - Kanüle (vielleicht noch mit einer Spur Kokain). Alle diese Sachen waren mit einigen Manuskripten für 50 Jahre in einem Safe geschlossen. Der liebe dr. Watson hat es so gewollt. Das Geschriebene war anscheinend zu brisant für damalige Zeit. Jetzt, nach Jahren, durfte die Öffentlichkeit auch von einen oder zwei Fälle des Detektivs erfahren...Damals hat Watson alles beschrieben, die Öffentlichkeit wußte aber nichts davon. Also, noch einige Legenden über Holmes. Es gibt/gab Menschen, die wahrhaftig glauben, er hat gelebt, vielleicht war der Name etwas anders (und die sind nicht in "unserem Klinikum").
Sherlock Holmes (Robert Stephens) langweilt sich wieder. Er ärgert sich auf Dr. Watson (Colin Blakely), der seiner Meinung nach aus ihm etwas gemacht hat, was ihn jetzt mächtig stört. So soll er perfekt Violine spielen, was nicht stimmt. Die Mütze und das Cape mag er ebenfalls nicht. Aber, Holmes ist ein eitler Mann und in Wirklichkeit ist er stolz so berühmt zu sein. Er muß nur immer tätig sein, also sein Gehirn gebrauchen, sonst spielt er noch schlechter Violine, nimmt mehr Kokain...
Als die Freunde (obwohl, waren Holmes und Watson richtige Freunde; waren Poirot und Hastings Freunde..., bei diesen und einigen anderen bin ich mir nicht sicher??) Karten für das Ballet "Schwanensee" bekommen, wird Holmes von der Primaballerina, Madame Petrova (köstlich - Tamara Toumanova, eine wirkliche russische Ballerina) als ein potenzieller, naja, er kommt mächtig ins Schwitzen. Und ererzählt eine Lüge, die den armen Doktor dann ärgert, dagegen tun kann er nicht - viel. Holmes mußte sich eben irgendwie aus der Affäre herausreden (oder schnell weglaufen). Und Holmes ist ein Egoist und Egozentriker obendrauf. Er ist ja so klug, dass man ihm alles entschuldigen sollte(?)
Als schon wieder alles nach Langweile aussieht, Violine-spielen, Kokain-nehmen, im Zimmer gehen und Tabaksorten zu testen und sie erkennen - an ihrer Asche z.B. (es schaut schreklich kindisch aus), kommt mit einer Kutsche eine junge Dame, die man aus der Themse gerettet hat. Sie weiß nicht, wer sie ist. Für Holmes kein Problem. Bald ist die Frau identifiziert als Gabrielle Valladon (Geneviève Page), die ihren Ehemann Emile sucht. Er ist Ingenieur und befasst sich mit "Pumpen".
Holmes findet schnell die Räume einer Gesellschaft, die mit ihrem Mann zu tun haben, die aber leer sind.
Als er weiter suchen will, ruft ihn sein Bruder Mycroft (Christopher Lee), der im berühmten und sehr sehr geheimen Diogenes Club residiert. Er verbietet ihm weitere Nachforschungen zu betreiben. Es gehe um sehr wichtige Sachen, ein Detektiv hätte damit nichts zu tun.
Uf, was kann bei Sherlock besser als Ansporn für die Suche fungieren, wenn nicht ein Verbot? Und, wer ist Mycroft und dieser Diogenes-Club? So denkt der detektivische Bruder und macht JETZT noch intensiver weiter!
Es geht sehr schnell nach Schottland, natürlich zu dem Loch Ness. Dort geschehen wichtige Dinge. Der (arme, schon wieder) Doktor hat Halluzinationen, Holmes und Mme. Valladon reisen als Paar (man muß sich Sh. H. als "Ehemann" vorstellen, geht das?) und haben ein Zimmer für sich.
Schottland ist interessant, mit vielen Ruinen, Schlössern, Turmen und dem See, natürlich, und und. Wenn man seine Nase überall hinsteckt und gut/aufmerksam/genial aufpasst bzw. observiert - das kann NUR Sherlock Holmes machen, weiß DER bald mehr. Dr. Watson, der diesmal sogar den Diener spielen muß, hingegen, tappt noch immer im Dunkeln, wird auch dort gelassen (in der Dunkelheit).
Die Dame? Über sie lohnt sich zu schweigen!
FAZIT:
ein guter Film, bei weitem zählt er nicht zu den besten von Billy Wilder. Ein Film aus seiner späteren Zeit, er schrieb zum Teil auch das Drehbuch, produzierte den Film. Wie man lesen oder erfahren kann, wollte Wilder einige Filme oder Episoden über Sherlock Holmes machen. Deswegen auch die Studio's, die Landschaft, also England. Die Szenen sind mit ziemlich großem Aufwand gemacht und naturgetreu. Man sieht etwas von dem schönen See und viel im Nebel. Buchstäblich.
Die Darsteller*innen kommen aus England bzw. sind aus Europa. Das Spiel ist schon wegen der Auswahl des Teams gut. Die Sprache ist so, wie es sein sollte, steif, englisch, etwas schottisch vielleicht, der Zeit entsprechend.
Aber, auch die Synchronsprecher sind hier - hm, gut, Christian Rode, Harald Juhnke, Almut Eggert und und. Obwohl ich immer das Original bevorzüge, habe ich da wenig zu meckern, auch bei der deutschen Fassung.
Nun zu der subjektiven Kritik; Robert Stephens spielt zwar gut, aber er ist für mich KEIN Sherlock Holmes. Er starb sehr früh (Probleme mit dem Alkohol). Hier, mit 39, ist sein Gesicht "zu rund", die Nase stimmt nicht.
Das hat man jetzt davon, wenn man sich sein Bild über Holmes schon seit a.D. 1900 gemacht hat (Arthur Conan Doyle sei Dank!).
Dr. Watson ist auch nicht nach meinem Geschmack, aber spielen können die beiden. Perfekt!
Ich glaube fast, dass man bei den Personen, die man aus den Büchern, Serien, Filmen "kennt", am besten "nicht beachtet". Wie das funktionieren soll, ist noch ein Rätsel. Holmes würde es lösen können, wenn er nur wollte.
Sonst, sehenswert. Was kann man schon bei Wilder und co falsch machen?
Fast 5 P. Und danke an meine Korezensenten (an RAY und TRIS, 5 bzw. 4 Sterne und eine profunde Besprechung)
-
Reinhard SAvis laissé en Allemagne le 2 février 2018
5,0 sur 5 étoiles Sherlock Holmes private Sachen
Das Privatleben des Sherlock Holmes ist ein wunderbarer Film aus dem Jahre 1970 von Billy Wilder. Dieser Streifen zeigt Sherlock Holmes einmal von einer ganz anderen Seite. Von einer Seite, welche die wenigsten an ihm vermuten würden. In diesem Film wird auf humorvolle Weise mit dem Mythos einer Legende gespielt. In diesem Film wird Sherlock Holmes als Mensch gezeigt der Gefühle hat, der sich auch einmal irren kann.
Auch die Besetzung ist gut gelungen. Allen voran Robert Stephens als Sherlock Holmes, Colin Blakely als Dr. Watson und Christopher Lee als sein Bruder.
Die Qualität auf der Blu Ray ist gut, das Bild könnte besser sein, der Ton ist gut. Dafür gibt es jede Menge Extras.
-
Cpt. SmolletAvis laissé en Allemagne le 22 juillet 2004
5,0 sur 5 étoiles Ein grandioser Sherlock Holmes
Sherlock Holmes wird in sehr vielen Filmen als der begnadete, geradezu geniale, Analytiker dargestellt, den A.C. Doyle in seinen Werken beschrieben hat. Doch selten wurde dem Meisterdetektiv auch nur annähernd so viel Leben eingehaucht wie in diesem Film.
Holmes wird glänzend dargestellt als Mann mit bissigem Humor, Emotionen und auch mit Problemen. Die Drogensucht, die in den Büchern einige Male erwähnt wird, wird in den anderen Holmes-Filmen bestenfalls unauffällig gestreift. Nicht hier. In diesem Film steht man zur literarischen Figur ohne dem Image des Helden zu schaden.
Auch auf andere typische Holmes-Merkmale wie z.B. Gardeobe oder Geigenspiel wird eingegangen und dient gleichzeitig als humoristische Aufwertung.
Nun könnte man meinen, Das Privatleben des Sherlock Holmes würde das literarische Geschöpf Doyles auf die Schippe nehmen aber das Gegenteil ist der Fall. Mit einem Augenzwinkern stellt der Film einen Krimi auf die Beine, der den Vergleich zum 'echten' Holmes absolut nicht scheuen muß.
-
SnowyMaryAvis laissé en Allemagne le 14 décembre 2016
4,0 sur 5 étoiles Sehr unterhaltsam!
Ich musste ein Weilchen nach dem Film suchen, aber es hat sich gelohnt.
Besonders die erste Hälfte ist nicht nur spannend, sondern auch sehr, sehr lustig. Christopher Lee als Mycroft war so ganz andere Kombination, aber herrlich.
-------- vager SPOILER -------
Hat man am Anfang schon gesehen, wo diverse Inspirationen von Moffat und Gatiss herkamen (Sie sagen ja auch immer wieder, dass es einer ihrer Lieblingsfilme im Bezug auf "Sherlock" ist), so ist man in der zweiten Hälfte automatisch etwas gespoilert, hat man die Serie zuerst gesehen. Klar basieren sie alle auf den selben Originalgeschichten, aber dieser Film und S1E3/S2E1 von Sherlock sind doch besonders nah verwandt.