Neuf :
9,99€9,99€
Retours GRATUITS
Livraison GRATUITE mercredi 14 mai à Nantes 44000 lors de votre première commande. Détails
Ou livraison accélérée lundi 12 mai. Commandez dans les 3 h 1 min. Détails
Il ne reste plus que 3 exemplaire(s) en stock.
Expédié par
Amazon
Vendu par
Retours
Retours de 30 jours et garanties légales
Paiement
Transaction sécurisée
Économisez avec D’occasion – Très Bon
5,00€5,00€
Expédié depuis : LUNABRUNO Vendu par : LUNABRUNO
Image indisponible
couleur :
-
-
-
- Désolé, cet article n'est pas disponible en
- Image non disponible
- Pour voir cette vidéo, téléchargez Flash Player
Le Passé [Blu-Ray]
Retournez cet article gratuitement
Demandez le retour de ce produit jusqu’à 14 jours après sa réception, sans motif, pour en obtenir le remboursement complet (prix et frais de livraison) au titre du droit légal de rétractation.
De plus, amazon.fr permet les retours gratuits jusqu'au 30e jour (prix remboursé, pas de frais de retour) : pour les produits expédiés par Amazon, les frais de livraison ne sont pas remboursés ; pour les produits expédiés par des vendeurs tiers, consultez cette page.
- Aller dans vos commandes et commencer votre retour
- Choisissez le mode de livraison
- Retourner le produit!
En savoir plus
Autres formats Blu-ray | Édition | Disques | Prix Amazon | Neuf à partir de | Occasion à partir de |
Blu-ray
18 septembre 2013 "Veuillez réessayer" | — | 1 | 5,90 € | 4,99 € |
Blu-ray
2 décembre 2013 "Veuillez réessayer" | — | 1 | 10,48 € | — |
Blu-ray
1 avril 2014 "Veuillez réessayer" | — | 2 | 29,75 € | — |
Blu-ray
7 août 2014 "Veuillez réessayer" | — | 1 | — | 5,83 € |
Options d'achat et paniers Plus
Genre | Drame |
Format | Couleur |
Contributeur | Elyes Aguis, Bérénice Bejo, Tahar Rahim, Asghar Farhadi, Jeanne Jestin, Pauline Burlet, Ali Mosaffa |
Langue | Français |
Durée d’exécution | 2 heures et 10 minutes |
Nombre de disques | 1 |
Fabricant | France.TV Distribution |
Les clients ayant consulté cet article ont également regardé
Description du produit
Le Passé, 1 Blu-ray, 130 minutes
Détails sur le produit
- Rapport de forme : 1.85:1
- Classé : Tous publics
- Dimensions du produit (L x l x h) : 13,5 x 1 x 17 cm; 82 grammes
- Audio description : : Français
- Réalisateur : Asghar Farhadi
- Format : Couleur
- Durée : 2 heures et 10 minutes
- Date de sortie : 12 février 2018
- Acteurs : Bérénice Bejo, Tahar Rahim, Ali Mosaffa, Pauline Burlet, Elyes Aguis
- Langue : Français (DTS-HD 5.1)
- Studio : France.TV Distribution
- ASIN : B078X679SJ
- Nombre de disques : 1
- Classement des meilleures ventes d'Amazon : 78 366 en DVD et Blu-ray (Voir les 100 premiers en DVD et Blu-ray)
- 24 451 en Blu-ray
- 24 698 en Drame et émotion
- Commentaires client :
Commentaires client
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile5 étoiles49%25%10%8%8%49%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile4 étoiles49%25%10%8%8%25%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile3 étoiles49%25%10%8%8%10%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile2 étoiles49%25%10%8%8%8%
- 5 étoiles4 étoiles3 étoiles2 étoiles1 étoile1 étoile49%25%10%8%8%8%
Les avis clients, y compris le nombre d’étoiles du produit, aident les clients à en savoir plus sur le produit et à décider s'il leur convient.
Pour calculer le nombre global d’étoiles et la ventilation en pourcentage par étoile, nous n'utilisons pas une simple moyenne. Au lieu de cela, notre système prend en compte des éléments tels que la date récente d'un commentaire et si l'auteur de l'avis a acheté l'article sur Amazon. Les avis sont également analysés pour vérifier leur fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur AmazonTémoignages de clients
Les clients apprécient la qualité des acteurs. Ils les décrivent comme bons et recommandent ce film aux amateurs de bon cinéma. Cependant, les avis sont partagés concernant son intérêt.
Généré par IA à partir du texte des commentaires clients
Sélectionner pour en savoir plus
Les clients apprécient la qualité des acteurs. Ils les trouvent bons et recommandent ce film aux amateurs du bon cinéma.
"...Les acteurs sont tous excellents et nous font entrer tout naturellement dans leur vie, partager leurs émotions......." Développer
"...au compte goutte, de l'émotion, de la tendresse, des acteurs et actrices remarquables...." Développer
"Les acteurs sont bons mais l'histoire s'avère assez inintéressante, presque ennuyante, aucun message : la vie de tous de tous les jours dans une..." Développer
"...probablement récupérer sa femme à qui on a fait tant de mal, les acteurs sont bons, mais Béjo m'a aussi laissée un peu sur ma faim, on faisait tout..." Développer
Les clients ont des avis partagés sur le produit. Certains trouvent l'histoire intéressante, notamment grâce aux réactions humaines des personnages et à la passion des acteurs. D'autres mentionnent qu'il est inintéressant.
"...Le thème et l'interprétation sont passionnants...." Développer
"Les acteurs sont bons mais l'histoire s'avère assez inintéressante, presque ennuyante, aucun message : la vie de tous de tous les jours dans une..." Développer
"L'histoire est intéressante par la justesse des réactions humaines des personnages...." Développer
"...j'attendais avec impatience, Le Passé, je suis déçue, une histoire un peu confuse, je n'ai pas compris, les enfants de qui ou qui???surtout la..." Développer
Meilleures évaluations de France
Un problème est survenu lors du filtrage des avis. Rafraîchissez la page.
- Avis laissé en France le 24 septembre 2013Dans le lignée de Une Séparation, le nouveau film d'Asghar Farhadi, même s'il n'est pas d'un abord facile, est une oeuvre personnelle et riche. Le thème et l'interprétation sont passionnants. L'histoire, jamais évidente, se déroule avec ses volets non prévisibles et ses personnages meurtris et ce passé imprègnant le présent et un futur imprécis. Ali Mosapha domine tout le film, Bérénice Bejo pleine d'outrances, la révélation est encore une fois Tahar Rahim, tout en non-dit . La séquence finale en un long plan -séquence est un sommet d'émotion inattendue. A voir et à revoir pour en en pénétrer toutes les richesses. Pour moi un des meilleurs films de l'année.
- Avis laissé en France le 1 octobre 2015quel toure de force...... et leçon de vivre ensemble... selon son / ces choix...six mots manquents et ben alors ca
- Avis laissé en France le 2 décembre 2013L'histoire est intéressante par la justesse des réactions humaines des personnages. Les acteurs sont tous excellents et nous font entrer tout naturellement dans leur vie, partager leurs émotions....
A voir et à offrir aux amateurs du bon cinéma.
- Avis laissé en France le 28 février 2019Dans une maison plusieurs personnages se croisent. Si quelques uns se retrouvent après un long laps de temps, d'autres – parfois les mêmes – se rencontrent simplement. S'observent et se conçoivent, s'ignorent et se reniflent, sillonnant les pièces et les chambres à la recherche de cette chose mystérieuse et inquiétante qu'est "l'autre". D'abord, il n'y a pas grand chose. On voit des choses qui se nouent nerveusement (et cependant un peu lourdement). On voit des acteurs bouleversés, pour pas grand chose, parce quelque chose va exploser.
La beauté étrange et insolite de ce Passé se situe dans le contre-pied que prend le cinéaste par rapport au déroulé classique du genre, celui du drame psychologique, où chaque mystère, chaque zone d'ombre, se devrait d'être évacuée aux instants où advient la vérité. Frahadi fait tout le contraire : si les mystères des personnages sont entiers au début du film, on s'imagine comprendre petit à petit. Puis, soudain, tout devient noir. C'est curieusement le moment où le film décolle : à chaque rebondissement dont le réalisateur Farahadi assume plus ou moins la mécanique sur-écrite que les couches de brumes se font, dans un film qui tire de plus en plus vers l'abstraction, le malaise, le silence. Car découvrir une nouvelle révélation, une nouvelle vérité, c'est ouvrir aussi une nouvelle impasse, une nouvelle plaie que nul ne pourra guérir.
Des longues scènes de dialogues successifs se déroulent à la vitesse d'une pluie qui dehors bat, du train qui fuit devant cette maison si étrange, et dans chacune les visages s'ouvrent et se referment. Et la dernière scène, de loin la plus lointaine et la plus trouble mais aussi la plus intéressante : un dos, tourné dans le champs et qui s'arrête pour revenir sur son passé, celui de Tahar Rahim, qui revient et qui repart, passé, présent, futur. Une caresse, la sienne, un silence, le leur, une main serrée ou pas dans une autre, une larme discrète que seuls certains repéreront...
Ce n'est pas une oeuvre révolutionnaire, la faute à un début extrêmement poussif, mais c'est un joli film, trop maîtrisé sans doute, qui manque beaucoup de vie mais pas de magie.
- Avis laissé en France le 26 octobre 2014Une histoire "banale", dévoilée au compte goutte, de l'émotion, de la tendresse, des acteurs et actrices remarquables. Une mise en scène hyper efficace, sans artifice, toute en retenue et finesse.
Un grand cinéaste digne des meilleurs Truffaut.
- Avis laissé en France le 29 juin 2015ce n'est pas de la qualité cinématographique du film dont je parle car je n'ai pu le visionner, il n'est pas adapté à mon magnétoscope
- Avis laissé en France le 5 mai 2023Les acteurs sont bons mais l'histoire s'avère assez inintéressante, presque ennuyante, aucun message : la vie de tous de tous les jours dans une vision un peu triste.
- Avis laissé en France le 25 mars 2014Très bonne histoire, racontée avec passion par les acteurs. trop de cris hélas. ils sont tous beaux, c'est plaisants à regarder.
Meilleurs commentaires provenant d’autres pays
-
Martin OstermannAvis laissé en Allemagne le 7 juin 2014
5,0 sur 5 étoiles Missverständnisse! oder: Übergangsphasen
Schon gleich zu Beginn gibt es wortlose Kommunikation und ein erstes Missverständnis: Marie holt Ahmad in Paris am Flughafen ab. Er kommt aus dem Iran nach Frankreich. Sie gestikulieren und 'unterhalten' sich durch die Glasscheibe, die den Warteraum vom Ankunftsbereich trennt. Im Auto auf der Fahrt zur Wohnung kommt es dann zu einer Diskussion über die Übernachtung. Ahmad will ein Hotelzimmer nehmen, Marie geht davon aus, dass er bei ihr und den gemeinsamen Kindern wohnt, schließlich sind beide noch verheiratet. Allerdings ist Ahmad angereist, um die Scheidungspapiere zu unterzeichnen und die schon länger vollzogene Trennung nun rechtsgültig werden zu lassen. Sie werden noch oft über Kleinigkeiten diskutieren und den jeweils anderem vorwerfen, nicht ausreichend Verständnis aufzubringen. Zugleich gibt es etwas verbindendes, Bleibendes zwischen beiden.
Bereis nach zehn Minuten ist der Betrachter in die zentralen Themen des Films eingeführt: Es geht um Kommunikation, die oft aber nicht zur Verständigung führt, sondern Missverständnisse erzeugt oder auszuräumen versucht. Zugleich ist das Thema Beziehung, genauer gesagt das komplexe Beziehungsgeflecht, das Menschen, die sich schon länger kennen, miteinander verbindet. In dieser Hinsicht schließt der iranische Regisseur Asghar Farhadi direkt an seinen mehrfach preisgekrönten Film Nader und Simin - Eine Trennung an, der noch in Teheran angesiedelt war, aber bereits in der Beziehungs- und Kommunikationsthematik universale Züge aufwies. Auch die beiden Vorgängerwerke About Elly [DVD] [UK Import] und Fireworks Wednesday [DVD] [UK Import] waren von dieser Auseinandersetzung geprägt. Zudem verbindet alle Filme, das starke Frauenfiguren im Mittelpunkt der Handlung stehen. In den beiden jüngeren Filmen, "Le Passé" und "Nader und Simin" ist es aber die Beziehung der Geschlechter, die an zwei dramaturgisch gleichberechtigten Figuren durchgespielt wird. In beiden Filmen wird das im Zentrum stehende Paar zudem noch durch ein weiteres Paar gespiegelt. In "Le Passé" ist das der neue Partner von Marie, Samir, und dessen im Koma liegende Ehefrau. Eben diese, mit Ursache und Ereignis des Komas verbundene Geschichte, wird für alle Beteiligten schließlich zum Prüfstein und lässt die älteste Tochter von Ahmad und Marie immer mehr ins Zentrum des Interesses rücken: Die 16jährige Lucie leidet nicht nur unter dem Erwachsenwerden und der dabei nicht gerade hilfreichen Trennung der Eltern, sondern plagt sich auch mit Schuldgefühlen und Orientierungslosigkeit. Je mehr die Intensität der Kommunikation aller Beteiligten sich steigert, um so schwieriger scheint die Situation zu werden, schließlich spitzt sie sich immer weiter zu und droht in eine Katastrophe zu münden.
Asghar Farhadi hat in Berlin bereits einen silbernen (für "Elle") und einen goldenen Bären (für "Nader und Simin") gewonnen, ebenso erhielt er in Hollywood den 'Fremdsprachen-Oscar' und in Cannes zuletzt den Preis der ökumenischen Jury. Diese Auszeichnungen sind allesamt gerechtfertigt, da er es immer wieder meisterhaft versteht, den Betrachter in ein Beziehungsgeflecht eintauchen und dieses miterleben zu lassen. Es sind niemals einfache Lösungen, oft noch nicht einmal Lösungen, die er präsentiert, sondern er erzeugt durch das Hineinziehen in menschliche Schicksale eine hohe innere Spannung, die den Zuschauer auch lange nach dem Sehen nicht wieder loslässt.
"Le Passé" erzählt vor allem von Ereignissen, die für alle Beteiligten in der Vergangenheit liegen, aber sie prägen die Gegenwart und verhindern zum Teil den Aufbruch in eine neue Zukunft. "Le passé" erzählt von ungenutzten Chancen und vom Segen und Fluch der Kommunikation in menschlichen Beziehungen. Dabei erzeugt er das Gefühlt, dass Leben und insbesondere die dargestellte Lebenssituation, etwas zutiefst Flüchtiges sind, aber zugleich so präsent, dass man sich dem Geschehen kaum entziehen kann.
Anspruchsvoll und sehr sehenswert.
-
Peter CavendishAvis laissé au Royaume-Uni le 7 avril 2014
1,0 sur 5 étoiles Buyer beware
Unfortunately, I bought this DVD thinking it would have English subtitles because it is common for DVDs to have support for multi-languages. However this is only in French and that includes the subtitles. So check carefully the different versions of this film on sale on this website before you buy.
Of course, not speaking fluent French, I have not been able to watch it.
-
Thomas KnackstedtAvis laissé en Allemagne le 28 octobre 2014
4,0 sur 5 étoiles Man muss sich entscheiden...
… und das ist manchmal alles andere als einfach. Das muss Ahmad(Ali Mosaffa) gerade feststellen. Vier Jahre nachdem er sich von Marie(Bérénice Bejo) getrennt hat, soll er nach Paris kommen, um in die Scheidung einzuwilligen. Marie, die noch die Kinder Lea(Jeanne Jestin) und Lucie(Pauline Burlet) aus einer Beziehung vor Ahmad hat, will jetzt Samir(Tahar Rahim), den Besitzer einer Reinigung heiraten. Samir bringt den Sohn Fouad(Elyes Aguis) mit in die Beziehung. Die „neue“ Patchwork-Familie funktioniert allerdings gar nicht. Das liegt vor allem daran, dass Samir noch verheiratet ist. Doch seine Frau liegt seit acht Monaten im Koma, weil sie versucht hat, sich das Leben zu nehmen. Jetzt kommt Ahmad zu Marie zurück. Er hat den Zugang zu Lucie, der Marie und Samir verwehrt bleibt. Schnell bemerkt Ahmad, wo die Probleme liegen. Aber lösen kann auch er sie nicht. So trudeln Marie, Samir und die Kinder auf einen familiären Abgrund zu. Ahmad wir helfen, doch dabei deckt er ein paar Geheimnisse auf, die Marie und Samir fast den Boden unter den Füßen wegziehen...
Asghar Farhadi hat mit -Le Passe- einen sehr anspruchsvollen Film an die Kinokassen gebracht. Seine Hauptdarstellerin Bérénice Bejo heimste dafür in Cannes den Preis für die beste Darstellerin ein. Mir persönlich hat jedoch Ali Mosaffas Darstellung des hin und her gerissenen Ahmad noch eine Spur besser gefallen. In puncto Drehbuch und Kamera stimmt bei der französisch-italienischen Produktion alles. Vielleicht sind es am Ende ein paar Probleme zu viel, die auftauchen, aber das ist sicher Ansichtssache. In jedem Fall ist -Le Passe- ein mitreißender Film, der den Zuschauer nicht so schnell los lässt.
Für Freunde anspruchsvollen Kinos mit guten Dialogen und einer starken Realitätsnähe ist -Le Passe- ganz sicher erste Wahl. Wer nicht unbedingt auf Filme der Kategorie „Golden Palme“ steht, wird vielleicht nicht so ganz begeistert sein. Aber sie wissen ja: Entscheiden müssen sie selbst. Probieren sie es einfach aus...
-
IgneusAvis laissé en Allemagne le 11 novembre 2015
2,0 sur 5 étoiles Konstruierte Geschichte
Im Interview mit Bérénice Bejo wird deutlich, wie Farhadi diese Geschichte aufgebaut hat. Die Schauspieler haben in den Theater ähnlichen Proben sehr viele Szenen gespielt, die nicht in den Film gekommen sind. Sie haben angefangen zu spielen lange bevor eine Kamera lief, die Vorgeschichten der Filmszenen durchgespielt. Leider haben die wohl sehr umfangreichen Proben dem Zuschauer den Zugang erschwert. Die Geschichte wirkt auf mich konstruiert und unwirklich. Die vielen Wendungen wirken so, als wollte Farhadi jeden nur erdenkbaren Blickwinkel seiner Geschichte anspielen. Dabei ist aber nicht nur der rote Faden sondern auch die Aussage und das Ende des Films verloren gegangen.
Viele dieser Momentaufnahmen sind stark gespielt und auch der Blickwinkel erscheint mir gut durchdacht und sehenswert. Nur leider fügen sich die vielen Puzzleteile auch in 130 Min. nicht zu einer Geschichte oder einem Film zusammen. Dabei verstärkt der Anspruch des Films, für keinen seiner Charaktere Partei zu ergreifen, die Merkwürdigkeit der Geschichte. Obwohl der Film sehr bemüht erscheint alle Seiten zu beleuchten gibt es ein großes Ungleichgewicht.
Bei genauer Betrachtung machen die Frauen in dieser Geschichte die größten und folgenschwersten Fehler. Ich halte diesen Umstand nicht nur für wenig glaubwürdig, da es ja um Beziehung und Familie geht. Das sich gleich vier Frauen in diesem Film so manipulativ und zerstörerisch verhalten nehme ich dem Film ernsthaft übel. Auch die beiden Mütter verhalten sich völlig suspeckt. Achtung Spoiler: Die eine scheint Ihre Kinder zu hassen, die andere begeht vor den Augen ihres kleinen Sohns Selbstmord. Ich halte diese Geschichte für völligen Schwachsinn, viel zu dick aufgetragen, unglaubwürdig und richtig daneben.
Der Wechsel in dem die Charaktere erst Sympathie erwerben um sie gleich darauf wieder zu verspielen, läuft wie ein Uhrwerk. Genau dort verliert die Geschichte ihren Zauber. Für mich war die Szene, in der eine weitere Person aus dem Hut gezaubert wurde um die Schuld von Lucie zu mindern, der Punkt an dem Le Passé zum wirren Slapstick wird.
Besonders das Schauspiel der jüngeren Darsteller ist hervorragend, leider läßt das Drehbuch ihre Rollen aber nicht glaubwürdig erscheinen. Achtung Spoiler ! Das die größte Schuld am nur teilweise erfolgreichen Selbstmord, bei einem Kind liegen soll, erscheint mir nicht glaubhaft. Auch erscheint mir so eine Geschichte nicht erzählenswert.
Den Soundtrack fand ich höchstens bei einem Stern. Das Bild erscheint genau so unentschlossen wie der gesamte Film. Zu Anfang ist das Bild noch auf Blu-ray Niveau. Im Verlauf des Films wird das Bild immer rauschiger, besonders die Schwarzwerte und das Kontrastverhältnis sind in der zweiten Hälfte des Films nicht mehr auf Blu-ray Niveau. Die Schauspieler und auch die Kamera erscheinen mir konstant gut. Wobei mir Bejo in The Artist und Rahim in Ein Prophet um einiges besser gefallen haben.
Farhadi gelingt es das Drama im Alltäglichen zu zeigen. Le Passé überzeugt als Kammerspiel und durch die Schauspieler. Dabei bleiben viele Fragen offen, die Charaktere der Frauen erscheinen völlig überzogen und unsympathisch. Die Erzählung selbst endet wie sie angefangen hat im nirgendwo. Sicherlich zeigt Le Passé sehr gut, wie negativ die Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflussen kann. Mir hätte der Film viel besser gefallen, wenn die Geschichte dazu auch einen Hauch von Zuversicht geboten hätte. So düster, trostlos und kaputt kann die Zukunft nur werden, wenn es nicht gelingt mit der Vergangenheit abzuschließen und im Fall von Farhadi, die Berufswahl nochmal zu überdenken. Diese Geschichte ist ein Paradebeispiel wie Filmkunst grandios scheitert, weil sie so viel aussagen will, das gar nichts mehr beim Zuschauer ankommt. So wirkt Le Passé auf mich nur wie der Anfang zu einer Geschichte, ohne selbst über einen Anfang zu verfügen, die zu dem Zeitpunkt wo es spannend wird einfach aufhört.
Wie schon Jacques Audiard (Der Geschmack von Rost und Knochen) und Abdellatif Kechiche (Blau ist eine warme Farbe) stolpert auch Asghar Farhadi über den eigenen Anspruch. Für einen guten Film reicht es nicht, dass die Schauspieler, für einen längeren Zeitraum, wenig Schlaf bekommen. Es reicht auch nicht, alles was über gute Erzählungen bekannt ist, möglichst oft auf den Kopf zu stellen. Es ist aber wirklich ärgerlich, dass selbst die besten Schauspieler anscheinend immer mehr darauf angewiesen sind, bei jedem Sch... mitzuspielen.